Das Museumsgelände ist durchgehend zugänglich!
+49 173 8151860
In der Nähe des ehemaligen Arnoldshofes wurde erstmals der Torf vollständig entfernt (Abb. 2), also bis auf den gewachsenen Boden abgetorft. Eigentlich ein Tabubruch, so glaubt man erst.
Für die reine Lehre im Moorschutz eine kleine Revolution. Hieß es bis dahin: „Torf gehört ins Moor“, musste es, aufgrund der besonderen geografischen Lage unseres Moores, nun lauten: „Abtorfen, damit Torfmoose wachsen können“. Das Bild 3 zeigt den Zustand zu Beginn und in Bild 4 ist die positive Entwicklung nach einem Jahr gut zu erkennen.
Die Lösung für das Große Moor bei Gifhorn war und ist:
Dieses Erfolgsmodell wird Stück für Stück im großen Maßstab umgesetzt, wie in den Bildern 10 und 11 zu sehen ist.